Was unsere Kunden sagen
Sabine Obermayr, ST Systems
Vielen Dank, Frau Hochstätter, für Ihre phantastische Arbeit. Ihr Übersetzer hat ganze Arbeit geleistet. Das Lektorat durch unseren Endkunden wurde anstandslos angenommen.
Wolfram Eberhardt, Footprint Images
Großes Lob an Ihr Übersetzerteam. Durch die eingefügten Kommentare lief meine Präsentation prima. So habe ich mir das vorgestellt.
Dr. Jonas Rädisch, Humboldt-Universität Berlin
Die Fachübersetzer Ihrer Post-Editing-Abteilung haben wirklich gute Arbeit geleistet. Meine Dissertation wurde nebenbei, auch wenn das Sprachliche nur ein Aspekt sein mag, mit magna cum laude bewertet.
Maike Starovski
Herzlichen Dank für Ihre unfassbar schnelle Übersetzung meiner Geburtsurkunde! Die deutsche Beglaubigung wurde auch in Dänemark akzeptiert. Ich empfehle Sie gern weiter.
Beglaubigte Übersetzung Katalanisch im zertifizierten Übersetzungsbüro
Beglaubigte Übersetzung Katalanisch-Deutsch mit Qualitätsgarantie: möchten Sie einen Text, ein Dokument oder eine Urkunde übersetzen oder durch ein Katalanisch-Lektorat einen Text korrigieren lassen? Suchen Sie ein Übersetzungsbüro mit einem gerichtlich vereidigten Katalanisch-Übersetzer oder einen Dolmetscher? Senden Sie uns einfach Ihre Dokumente zur Textanalyse und erhalten Sie ein kostenloses Angebot. Bei größeren Übersetzungsprojekten beraten wir Sie gern auch vor Ort. Vereinbaren Sie hierfür einfach einen Termin mit unseren Kundenberatern.

Übersetzung Katalanisch - Deutsch
Katalanisch-Deutsch Übersetzung im Hintergrund: die Sprache unserer Katalanisch Übersetzer wurde nach dem mittelalterlichen Fürstentum Katalonien im nordöstlichen Spanien benannt. Es ist die einzige offizielle Sprache Andorras und Amtssprache der spanischen Autonomen Gemeinschaft Kataloniens, der Balearen und Valencia. Es wird auch im östlichen Teil von Aragonien, in einigen Dörfern der Region Murcia namens Carche und im Departement Pyrénées-Orientales in Frankreich gesprochen. Im 11. und 12. Jahrhundert dehnten sich die katalanischen Herrscher bis nördlich des Ebros aus bis sie im 13. Jahrhundert das Land Valencia und die Balearen eroberten. Im Frühmittelalter erlebte das Katalanische ein goldenes Zeitalter und erreichte einen Höhepunkt an kulturellem Reichtum. Beispiele hierfür sind das Werk des mallorquinischen Universalgelehrten Ramon Llull (1232-1315), die Vier Großen Chroniken (13.-14. Jahrhundert) und die valencianische Gedichtschule. Die Niederlage der prohabsburgischen Koalition im Spanischen Erbfolgekrieg (1714) löste eine Reihe von Gesetzen aus, die unter anderem die Verwendung von Spanisch in der Rechtsdokumentation in ganz Spanien vorsahen. Seit dem Übergang zur Demokratie in Spanien (1975-1982) wurde das Katalanische als Amtssprache, Bildungssprache und Sprache der Massenmedien institutionalisiert.