Ihre Hindi-Übersetzungen
Bitte senden Sie uns die zu übersetzenden Texte als Dateianhang und offizielle Dokumente als Scan. Beglaubigte Übersetzungen erhalten Sie nach Fertigstellung im Original per Post.
Telefonische Beratung
Deutschland: 0800 776 775 774
Österreich: +43 1 3057 580
Schweiz: +41 44 5852 757
Übersetzungsbüro Hindi Deutsch
Möchten Sie einen Text oder ein Dokument auf Hindi übersetzen lassen? Unser Übersetzungsbüro Hindi bearbeitet Kataloge, Broschüren, Webseiten, technische Dokumentationen, Handbücher, Bedienungsanleitungen und offizielle Dokumente für Industrie, Handel, Medizin & Forschung. Unser Übersetzer-Team aus muttersprachlichen Hindi-Übersetzern besteht aus Ingenieuren, Biologen, Philologen, Soziologen und vielen weiteren Akademikern mit exzellenten linguistischen Fähigkeiten. Unsere Übersetzungsagentur bietet sowohl die Übersetzung Hindi-Deutsch als auch Deutsch-Hindi Übersetzungen an.
Übersetzungsagentur Hindi mit zertifizierten Übersetzern
Auch die Hindi-Übersetzung von juristischen Texten, Dokumenten und Urkunden wie Patent, Vertrag, Gutachten oder Finanzreport zählt zu unseren Kernkompetenzen. Weiterhin offerieren wir die beglaubigte Übersetzung Hindi Deutsch durch vereidigte Hindi-Übersetzer. Wir übersetzen hierbei Dokumente wie Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Führungszeugnis, Führerschein, Scheidungsurteil, Zeugnis, Testament oder Arbeitszeugnis.
Hindi-Übersetzer für Medizin, Technik und Justiz
Beglaubigte Übersetzung Hindi-Deutsch mit Qualitätsgarantie: Suchen Sie ein Übersetzungsbüro Hindi mit gerichtlich vereidigten Hindi-Übersetzern sowie Hindi-Dolmetschern? Senden Sie uns einfach Ihre Dokumente zur Textanalyse und erhalten Sie ein kostenloses Angebot. Bei größeren Übersetzungsprojekten beraten wir Sie gern auch vor Ort. Vereinbaren Sie hierfür einfach einen Termin mit unseren Kundenberatern.
Die Hindi-Sprache
Hindi-Deutsch Übersetzung im Hintergrund: Hindi ist die primäre Amtssprache Indiens und wird in weiten Teilen des Nordens auch als Lingua franca gesprochen. Es ist die offizielle Sprache oder eine der offiziellen Sprachen der Staaten Bihar, Chhattisgarh, Haryana, Himachal Pradesh, Jharkhand, Madhya Pradesh, Rajasthan, Uttarakhand und Uttar Pradesh. Auch aus Delhi und den Unionsterritorien der Andamanen und Nikobaren sowie Chandigarh. Im Süden Indiens, wo dravidische Sprachen gesprochen werden, die also mit den indogermanischen Sprachen des Nordens nicht verwandt sind, hat die Sprache nicht den Status einer Lingua franca.
Hindi wird rein phonetisch in Devanagari geschrieben, ebenso wie Sanskrit und Nepali. Hindi stammt von verschiedenen Prakrits ab und ist letztlich mit Sanskrit verwandt, hat aber das System der Substantivfallen dieser Sprache weitgehend verloren. Der offizielle Standard - die so genannte kharî bolî: "aufrechte Rede" - stützt sich bei Neologismen auf Sanskrit. Da Hindi sowohl Sanskrit- als auch persisch-arabische Wurzeln hat, gibt es für die meisten Begriffe unterschiedliche Wörter, die aus den verschiedenen Quellen stammen. Zum Beispiel kann man das Wort kitāb für Buch verwenden, das mit dem Wort im Arabischen identisch ist, oder pustak, das aus dem Sanskrit stammt.