Ihre Dänisch-Übersetzungen
Bitte senden Sie uns die zu übersetzenden Texte als Dateianhang und offizielle Dokumente als Scan. Beglaubigte Übersetzungen erhalten Sie nach Fertigstellung im Original per Post.
Telefonische Beratung
Deutschland: 0800 776 775 774
Österreich: +43 1 3057 580
Schweiz: +41 44 5852 757
Übersetzungsbüro Dänisch Deutsch
Möchten Sie einen Text oder ein Dokument auf Dänisch übersetzen lassen? Unser Übersetzungsbüro Dänisch bearbeitet Kataloge, Broschüren, Webseiten, technische Dokumentationen, Handbücher, Bedienungsanleitungen und offizielle Dokumente für Industrie, Handel, Medizin & Forschung. Unser Übersetzer-Team aus muttersprachlichen Dänisch-Übersetzern besteht aus Ingenieuren, Biologen, Philologen, Soziologen und vielen weiteren Akademikern mit exzellenten linguistischen Fähigkeiten. Unsere Übersetzungsagentur bietet sowohl die Übersetzung Dänisch-Deutsch als auch Deutsch-Dänisch Übersetzungen an.
Übersetzungsagentur Dänisch mit zertifizierten Übersetzern
Auch die dänische Übersetzung von juristischen Texten, Dokumenten und Urkunden wie Patent, Vertrag, Gutachten oder Finanzreport zählt zu unseren Kernkompetenzen. Weiterhin offerieren wir die beglaubigte Übersetzung Dänisch Deutsch durch vereidigte Dänisch-Übersetzer. Wir übersetzen hierbei Dokumente wie Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Führungszeugnis, Führerschein, Scheidungsurteil, Zeugnis, Testament oder Arbeitszeugnis.
Dänisch-Übersetzer für Medizin, Technik und Justiz
Beglaubigte Übersetzung Dänisch-Deutsch mit Qualitätsgarantie: Suchen Sie ein Übersetzungsbüro Dänisch mit gerichtlich vereidigten Dänisch-Übersetzern sowie Dänisch-Dolmetschern? Senden Sie uns einfach Ihre Dokumente zur Textanalyse und erhalten Sie ein kostenloses Angebot. Bei größeren Übersetzungsprojekten beraten wir Sie gern auch vor Ort. Vereinbaren Sie hierfür einfach einen Termin mit unseren Kundenberatern.
Die Dänische Sprache
Dänisch-Deutsch Übersetzung im Hintergrund: Wie das Norwegische und Schwedische hat das Dänische einen angehängten bestimmten Artikel, eine Vereinheitlichung in der Konjugation der Verben (Präsens: alle Personen auf -(e)r, Präteritum, schwache Flexion: alle Personen auf -ede oder -te) und einen Plural auf -(e)r. Die meisten der in den anderen skandinavischen Sprachen erkennbaren Lautprozesse haben auch im Dänischen stattgefunden. Die Sprache hat mit Schwedisch, Nordniederländisch und Friesisch gemeinsam, dass es nur zwei Wortfamilien gibt: asexuell und neutrum. Bemerkenswerterweise hat das Dänische keine Tonhöhenakzente: Es fehlt die "trällernde" Intonation, die Schwedisch und Norwegisch bestimmte Merkmale von Tonsprachen haben. Stattdessen (etymologisch gesehen ist dies tatsächlich der Fall) gibt es im Dänischen den sogenannten Glottisschlag, im Dänischen stød genannt. Beim Glottisschlag kommt es normalerweise zu einem vollständigen Verschluss der Stimmbänder, aber beim dänischen Stød geschieht dies nur in den extremsten Fällen. Normalerweise ist der Stød ein teilweiser Verschluss der Stimmbänder oder nur eine leichte Unregelmäßigkeit oder ein Knistern in der Stimme. Um stød aussprechen zu können, braucht man zunächst eine stød-Basis. In der Standardsprache wird ein stød nur nach 1: einem langen Vokal, oder 2: auf einem stimmhaften Konsonanten ausgesprochen. Auch der Schwerpunkt spielt eine Rolle. Die Glottis ist in der Phonologie der indogermanischen Sprachen selten.