Was unsere Kunden sagen
Sabine Obermayr, ST Systems
Vielen Dank, Frau Hochstätter, für Ihre phantastische Arbeit. Ihr Übersetzer hat ganze Arbeit geleistet. Das Lektorat durch unseren Endkunden wurde anstandslos angenommen.
Wolfram Eberhardt, Footprint Images
Großes Lob an Ihr Übersetzerteam. Durch die eingefügten Kommentare lief meine Präsentation prima. So habe ich mir das vorgestellt.
Dr. Jonas Rädisch, Humboldt-Universität Berlin
Die Fachübersetzer Ihrer Post-Editing-Abteilung haben wirklich gute Arbeit geleistet. Meine Dissertation wurde nebenbei, auch wenn das Sprachliche nur ein Aspekt sein mag, mit magna cum laude bewertet.
Maike Starovski
Herzlichen Dank für Ihre unfassbar schnelle Übersetzung meiner Geburtsurkunde! Die deutsche Beglaubigung wurde auch in Dänemark akzeptiert. Ich empfehle Sie gern weiter.
Beglaubigte Übersetzung Bengalisch im zertifizierten Übersetzungsbüro
Beglaubigte Übersetzung Bengalisch-Deutsch mit Qualitätsgarantie: möchten Sie einen Text, ein Dokument oder eine Urkunde übersetzen oder durch ein Bengalisch-Lektorat einen Text korrigieren lassen? Suchen Sie ein Übersetzungsbüro mit einem gerichtlich vereidigten Bengalisch-Übersetzer oder einen Dolmetscher? Senden Sie uns einfach Ihre Dokumente zur Textanalyse und erhalten Sie ein kostenloses Angebot. Bei größeren Übersetzungsprojekten beraten wir Sie gern auch vor Ort. Vereinbaren Sie hierfür einfach einen Termin mit unseren Kundenberatern.

Übersetzung Bengalisch - Deutsch
Bengalisch-Deutsch Übersetzung im Hintergrund: die Sprache unserer Bengali Übersetzer ist die Landes- und Amtssprache von Bangladesch und eine der 23 Amtssprachen in Indien. Mit etwa 250-300 Millionen Muttersprachlern weltweit gilt Bengali als die siebthäufigste Muttersprache der Welt. Zusammen mit anderen ostindischen Sprachen entwickelte sich Bengali etwa 1000-1200 n. Chr. aus Sanskrit und Magadhi Prakrit. Proto-Bengalisch war die Sprache des Pala-Reiches und der Sena-Dynastie. Im Mittelalter war Bengali die offizielle Gerichtssprache des Sultanats Bengalen. Die moderne literarische Form des Bengali entwickelte sich im 19. und frühen 20. Jahrhundert auf Basis eines westzentralen bengalischen Dialekts. 1948, als die pakistanische Regierung versuchte Urdu als einzige Staatssprache in Pakistan zu etablieren, wurde die bengalische Sprachbewegung gegründet: eine ethno-linguistische Bewegung im heutigen Bangladesch, die sich für die Anerkennung der Bengalis als Amtssprache in Wort und Schrift einsetzte. Am 21. Februar 1952 wurden fünf Studenten und politische Aktivisten bei Protesten in der Nähe des Universitätscampus von Dhaka getötet. Der Tag wird seitdem als Tag der Sprachbewegung in Bangladesch gefeiert und seit 2000 von der UNESCO jedes Jahr als internationaler Tag der Muttersprache gefeiert.