Was unsere Kunden sagen
Sabine Obermayr, ST Systems
Vielen Dank, Frau Hochstätter, für Ihre phantastische Arbeit. Ihr Übersetzer hat ganze Arbeit geleistet. Das Lektorat durch unseren Endkunden wurde anstandslos angenommen.
Wolfram Eberhardt, Footprint Images
Großes Lob an Ihr Übersetzerteam. Durch die eingefügten Kommentare lief meine Präsentation prima. So habe ich mir das vorgestellt.
Dr. Jonas Rädisch, Humboldt-Universität Berlin
Die Fachübersetzer Ihrer Post-Editing-Abteilung haben wirklich gute Arbeit geleistet. Meine Dissertation wurde nebenbei, auch wenn das Sprachliche nur ein Aspekt sein mag, mit magna cum laude bewertet.
Maike Starovski
Herzlichen Dank für Ihre unfassbar schnelle Übersetzung meiner Geburtsurkunde! Die deutsche Beglaubigung wurde auch in Dänemark akzeptiert. Ich empfehle Sie gern weiter.
Beglaubigte Übersetzung Arabisch im zertifizierten Übersetzungsbüro
Beglaubigte Übersetzung Arabisch-Deutsch mit Qualitätsgarantie: möchten Sie einen Text, ein Dokument oder eine Urkunde übersetzen oder durch ein Arabisch - Lektorat einen Text korrigieren lassen? Suchen Sie ein Übersetzungsbüro mit einem gerichtlich vereidigten Arabisch-Übersetzer oder einen Dolmetscher? Senden Sie uns einfach Ihre Dokumente zur Textanalyse und erhalten Sie ein kostenloses Angebot.
Das Arabische hat im Laufe seiner Geschichte viele Sprachen rund um den Globus beeinflusst. Einige der am stärksten beeinflussten Sprachen sind Dari, Türkisch, Spanisch, Urdu, Kaschmir, Kurdisch, Bosnisch, Kasachisch, Bengali, Hindi, Malaiisch, Maledivisch, Indonesisch, Paschtu, Punjabi, Tagalog, Sindhi und Hausa sowie einige Sprachen in Teilen Afrikas. Umgekehrt hat das Arabische Wörter aus anderen Sprachen übernommen, darunter Griechisch und Persisch und zeitgenössische europäische Sprachen wie Englisch und Französisch.

Übersetzung Arabisch - Deutsch
Arabisch-Deutsch Übersetzung im Hintergrund: Als moderne Schriftsprache wird das moderne Standard-Arabisch unserer Übersetzer in Schulen und Universitäten weit verbreitet gelehrt und in unterschiedlichem Maße an Arbeitsplätzen, in der Regierung und in den Medien verwendet. Die beiden formalen Varianten sind einerseits zu einem literarischen Arabisch (fuṣḥā) zusammengefasst, der offiziellen Sprache von 26 Staaten, und andererseits der liturgischen Sprache des Islam. Das moderne Standardarabisch folgt weitgehend den grammatikalischen Standards des klassischen Arabischs und verwendet weitgehend den gleichen Wortschatz. Es hat jedoch einige grammatikalische Konstruktionen und Vokabeln weggelassen, die in den gesprochenen Varianten kein Gegenstück mehr haben, und einige neue Konstruktionen und Vokabeln aus den gesprochenen Varianten übernommen. Vie Dialekte des modernen Arabisch sind nicht gegenseitig verständlich. Sie werden in Familien erworben, und erst im Rahmen der formalen Schulbildung überschrieben. Daher gibt es keine Sprachgemeinschaft des modernen Standardarabischen. Die Beziehung zwischen dem modernen Standardarabisch und diesen Dialekten erinnert an das Lateinische und die Sprache des Volkes im Mittelalter und der frühen Neuzeit.